Patienteninformation zur Pflege der Mundschleimhaut
Aktualisiert: 7. Aug 2019
Hintergrund
Die Schleimhautzellen im Mund teilen sich schnell. Deshalb können Medikamente gegen rasche Zellteilung (Zytostatika) auch die Mundschleimhaut beeinträchtigen. Das kann von Überempfindlichkeit über wunde Stellen bis zu starken Entzündungen reichen.
Beugen Sie vor!

Was können Sie tun?
Vermeiden Sie während der Therapie möglichst:
• Übermäßigen Alkoholkonsum • Rauchen • Stark gewürzte, sehr saure / kalte / heiße Speisen• Stark säurehaltige Lebensmittel: z.B. Zitrusfrüchte,
Tomaten; Getränke mit viel Fruchtsäure • Scharfkantige Lebensmittel (z.B. harte Brotrinde, Chips)• Rohe Lebensmittel (z.B. rohes Gemüse)
Vorbeugende Tipps zur Mund- und Zahnpflege:
Lassen Sie bei Ihrem Zahnarzt Entzündungen (z.B. in Zahnfleischtaschen) / Schäden behandeln! Wenden Sie alkoholfreie Lösung (z.B. Meridol) , Leitungswasser oder Salbeitee als Mundspülung an
Benutzen Sie eine weiche Zahnbürste (aus hygienischen Gründen etwa alle 4 Wochen wechseln)
Verwenden Sie eine milde Zahncreme ohne Menthol oder ätherische Öle
Die Reinigung der Zahnzwischenräume ist wichtig, jedoch kann der Einsatz von Zahnseide oder Interdentalbürstchen Verletzungen der Schleimhaut hervorrufen. Bitte besprechen Sie das Vorgehen vorher unbedingt mit Ihrem Arzt/Zahnarzt!
Gründliche Reinigung auch von Zahnprothesen
Bei drückenden Zahnprothesen halten Sie bitte umgehend Rücksprache mit Ihrem Zahnarzt
Zur Lippenpflege empfehlen wir fetthaltige Produkte
Wir empfehlen Ihnen, die tägliche Kontrolle ihrer Mundschleimhaut selbständig durchzuführen, am besten vor dem Spiegel mit einer kleinen Taschenlampe.

